Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

_von Frank Sommer

Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten, um endlich genügend Mittel für sinnvolle Investitionen zu sichern: Mehr verdienen oder weniger ausgeben.

Doch wie macht man das am besten? Und was raten wir als Finanzberater unseren Kunden? Ein geniales Thema für unseren Blog!

In diesem Artikel erfährst Du alles über effizientes Sparen und bekommst clevere Tipps und Tricks für einen verantwortungsvollen Umgang mit Deinem Geld!

Wir alle wissen ja: Sparen ist der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit und langfristigem Wohlstand. Wer ständig über seine Verhältnisse lebt oder sich mit dem Sparen bisher noch schwer getan hat, der sollte diesen Artikel auf jeden Fall bis zum Ende lesen!

Mit den folgenden Strategien kannst auch Du Schritt für Schritt ein solides finanzielles Polster aufbauen!

1. Setze Dir ein konkretes Sparziel

Ohne ein klares Ziel ist es schwer, motiviert zu bleiben. Überlege Dir, wofür Du sparen möchtest – sei es eine Notfallreserve, eine Immobilie oder die Altersvorsorge. Setze Dir realistische, aber ambitionierte Sparziele und verfolge Deinen Fortschritt regelmäßig.

Am besten wäre es, wenn Du Dir Dein Ziel in ganz konkreten Zahlen aufschreibst und sogar einen ungefähren Zeithorizont absteckst, in dem dieses Ziel realistisch erreichbar ist. Dadurch bleibst Du fokussiert und setzt beim Umgang mit Deinem Budget die richtigen Prioritäten!

Deinen Fortschritt könntest Du regelmäßig überprüfen, z. B. mit einer monatlichen Checkliste oder einer Finanz-App.

2. Erstelle ein Spar-Budget

Um herauszufinden, welche Summe Du im Monat realistischerweise sparen kannst, brauchst Du zunächst volle Transparenz über Deine Einnahmen und Ausgaben. Ein detaillierter Haushaltsplan ist hier der richtige Weg. Leg‘ Dir also eine Excel-Tabelle an oder nutze eine von vielen praktischen Apps, um all Deine Einnahmen und Ausgaben stets im Blick zu behalten.

Auf diese Weise vermeidest Du nicht nur, den Überblick über Deine Finanzen zu verlieren, sondern hast es auch deutlich leichter, Einsparpotenziale zu identifizieren. Sobald Du Dir diese Übersicht geschaffen hast, kannst Du nun Dein individuelles Spar-Budget bestimmen. 

Unser Tipp: Fange klein an. Hast Du von Deinen monatlichen Einnahmen alle Fixkosten (Miete, Strom, Handyvertrag, Versicherungen etc.) bezahlt. Dann sollte am Ende des Monats ein gewisser Betrag übrig bleiben. Diesen Betrag könntest Du wiefolgt aufteilen: Die eine Hälfte legst Du als Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben zur Seite, die andere packst Du in Dein Spar-Depot!

Unsere Berater erklären Dir im persönlichen Gespräch, wie genau das funktioniert – Hier geht’s zu unserer Kontakt-Seite!

Eine clevere Spar-Strategie kann der Weg zur Erfüllung gemeinsamer Träume sein. Bildquelle: unsplash+

3. Automatisiere Deine Ersparnisse

Hast Du herausgefunden, welche Summe Du im Monat realistischerweise sparen kannst, dann bietet es sich an, diese Summe automatisch, etwa per Überweisung auf ein Unterkonto, zur Seite zu legen.

Richte Dir dazu einen Dauerauftrag ein, der Direkt nach Gehaltseingang einen festen Betrag z.B. auf Dein Sparkonto überweist. So vermeidest Du einerseits, dass das Geld anderweitig ausgegeben wird und gehst andererseits sicher, dass Du Dein Sparziel Monat für Monat erreichst.

Dein Spar-Betrag im Monat sollte idealerweise zwischen 10 und 20 Prozent Deines Gehalts ausmachen. Falls das für Dich nicht möglich ist, wäre das ein Zeichen dafür, dass möglicherweise die Ausgaben bzw. Fixkosten nochmal einen kritischen Blick verdienen.

4. Reduziere unnötige Ausgaben

Dieser Ratschlag klingt erstmal leichter gesagt als getan. Was ist denn eine ‚unnötige Ausgabe‘? Klar ist: Oft geben wir unbewusst Geld für Dinge aus, die wir nicht wirklich brauchen.

Dazu gehören unüberlegte Spontankäufe im Internet oder auch beim Einkaufen im Supermarkt. Besonders klug ist es hier, sich eine Einkaufsliste für den Einkauf bzw. eine Prioritätenliste für wirklich notwendige Anschaffungen anzulegen.

Gekauft wird dann nur, was auf dieser Liste steht – und in der entsprechenden Reihenfolge, also je nach Priorität. So schützt man sich selbst vor Impulskäufen, die zu Lasten der wichtigen Anschaffungen gehen bzw. die eigenen Sparziele gefährden.

Eine gute Unterstützung bietet die 30-Tage-Regel: Sie besagt, dass Du Dir bei größeren Ausgaben (z.B. über 100€) 30 Tage Zeit lässt, bevor Du den Kauf tätigst. Du wirst dabei feststellen: Oftmals hat sich der spontane Kaufimpuls schon nach wenigen Tagen relativiert und man hat vielleicht sogar eine bessere (und günstigere) Alternative gefunden.

Unser Tipp: Überprüfe zur Reduzierung Deiner Ausgaben in jedem Fall auch Deine Abos, Versicherungen und andere regelmäßige Ausgaben. Falls Du z. B. ein Streaming-Abo nicht nutzt oder zu viele Versicherungen hast, kannst Du diese kündigen und Geld sparen.

Bei der Überprüfung Deiner Verträge hilft Dir die Vinlivt-App. Hier kannst Du mit wenigen Klicks all Deine Verträge eintragen und unseren Beratern Einsicht gewähren. Wir checken dann Deine Tarife im Handumdrehen und schlagen sinnvolle Alternativen vor, wenn Du das wünschst!

Melde Dich HIER bei uns und wir melden uns innerhalb von 2 Werktagen zurück!

Den Traum vom Eigenheim erfüllen? Das geht am besten mit einer langfristigen Strategie. Bildquelle: unsplash+

5. Plane große Ausgaben im Voraus

Wir wissen nun: Spontankäufe und unüberlegte Ausgaben können schnell (unnötig) teuer werden, vor allem bei größeren Anschaffungen wie Möbeln, Technik oder Urlaubsreisen. Wer frühzeitig plant, kann dagegen gezielt auf Rabattaktionen warten, Preise vergleichen und von besseren Konditionen profitieren. So zahlst Du nicht unnötig drauf und bekommst Dein Wunschprodukt oder Deine Traumreise oft deutlich günstiger.

Ein Beispiel: Du brauchst eine neue Waschmaschine. Anstatt sofort das erstbeste Modell im Laden zu kaufen, lohnt es sich, verschiedene Händler und Online-Shops zu vergleichen. Viele Elektrogeräte gibt es zu bestimmten Zeiten günstiger – etwa beim Black Friday oder während saisonaler Rabattaktionen. Wer sich informiert und abwartet, kann oft Hunderte Euro sparen.

Unser Tipp: Nutze bei größeren Anschaffungen Preisvergleichsseiten, Apps und Newsletter von Anbietern, um über Rabattaktionen informiert zu bleiben. Gut informiert ist halb gespart! So kannst Du größere Ausgaben gezielt planen und sparst langfristig eine Menge Geld!

6. Vermeide Schulden und hohe Zinsen

Wenn Du endlich ein kleines Kapital-Polster ansparen willst, dann sind Schulden und Kredite Dein größter Feind. Konsumkredite und hohe Dispozinsen können Deine Sparbemühungen nämlich leicht zunichtemachen.

Versuche deshalb, Schulden so schnell wie möglich abzubauen und unnötige Kredite zu vermeiden, wo es nur geht. Falls Du bereits Schulden hast, könnte eine Umschuldung mit niedrigeren Zinsen helfen, z. B. mit einem günstigeren Ratenkredit.

Falls Du an dieser Stelle Hilfe benötigst, dann sprich uns gerne an und vereinbare einen Termin für eine persönliche Beratung. Wir sind da, um zu helfen!

Hier geht’s zu unseren Kontaktdaten – ruf‘ an oder schicke uns einfach eine kurze Mail mit Deinem Anliegen!

Der Volksmund sagt: Kleinvieh macht auch Mist – und das stimmt! Bildquelle: unsplash+

7. Erhöhe Dein Einkommen

Wie schon im Einleitungssatz gesagt: Kapital zum Sparen und Reinvestieren kann man einerseits durch Beschränkung der Ausgaben, andererseits durch Erhöhung der Einnahmen generieren.

Überlege Dir deshalb: Wann war Deine letzte Gehaltserhöhung? Wäre eine Anpassung eventuell wieder fällig? Das kannst Du als Angestellter natürlich nur Direkt mit Deinem Arbeitgeber klären.

Falls das keine Option ist: Wie wär’s mit einem Nebenjob? Schon ein paar zusätzliche Stunden könnten Hunderte Euros in die Kasse spülen, die man an regnerischen Tage zur Verfügung hätte! Im Optimalfall findest Du eine Tätigkeit, die Dir besonders Spaß macht und Dir einen angenehmen Ausgleich zu Deinem sonstigen Berufsleben ermöglicht.

Nächste Option: Berufliche Weiterbildungen bzw. Zusatzqualifikationen. Solche Programme könnten Dir helfen, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und damit auch Deinen „Marktwert“ erhöhen. Das ist auch (aber nicht nur) für Freiberufler interessant. In manchen Fällen werden solche Weiterbildungen sogar staatlich gefördert!

8. Investiere clever

Sobald Du ein paar Euro auf der hohen Kante hast, stellt sich automatisch die Frage: Wo lege ich das gesparte Geld nun sicher und gewinnbringend an?

Ein Sparkonto allein reicht in der Regel nicht aus, um Vermögen aufzubauen. Überlegen könnte man daher, ob mittel- und langfristig ETFs, Aktien oder andere Anlageformen interessant sein könnten. Bei diesem Thema kommt jedoch nur eine seriöse und unabhängige Beratung in Frage, die individuell auf Deine persönliche Situation zugeschnitten ist.

Genau darauf sind wir bei der Value Finance spezialisiert, daher nochmal die Einladung: Melde Dich für ein kostenloses Erstgespräch und lass Dir von uns eine tragfähige Strategie austüfteln. Wir garantieren schon jetzt: Das wird Deine beste Entscheidung seit langem!

Wer effektiv spart, kann sich Dinge leisten, von denen andere nur (weiter) träumen können. Bildquelle: unsplash+

9. Setze auf nachhaltige Konsumgewohnheiten

Ein grundsätzlicher und enorm wichtiger Punkt: Wer sich dazu entschlossen hat, endlich klug und sparsam mit seinen Ressourcen umzugehen, um langfristig sein gespartes Geld zu vermehren, der sollte auch einen kritischen Blick auf seine eigenen Konsumgewohnheiten nicht scheuen.

Ein naheliegendes Beispiel: Wer das Rauchen oder Trinken aufgibt und das gesparte Geld stattdessen investiert, der tut sich selbst gleich doppelt einen Gefallen. Einerseits hört man auf, seiner Gesundheit zu schaden (was langfristig richtig teuer werden kann), andererseits verwendet man sein hart verdientes Geld produktiv und gewinnbringend. Win-Win!

Bewusster und nachhaltiger Umgang mit Geld zeigt sich aber auch auf andere Weise. Etwa wenn man bei Anschaffungen auf Qualität statt Quantität setzt. Man kennt es: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Auch immer eine gute Variante: Reparieren statt neu kaufen. In manchen Fällen ist es sogar möglich, Dinge selbst zu machen oder gebraucht zu kaufen, statt sie irgendwo neu (und teuer) zu erwerben. Kreativität spart Geld!

10. Bleib konsequent und geduldig

Der letzte und vielleicht bedeutsamste Tipp: Bleib‘ am Ball und lass Dich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen. Du wirst es nicht jeden Monat schaffen, Deine Sparziele zu erfüllen. Und hey, das ist auch ok!

Kein Mensch kann sein Leben bis auf den letzten Cent planen und unverhofft kommt oft. Wichtig ist Dein Mindset: mit positivem Denken kommt der Erfolg! Denke immer daran: Vermögensaufbau ist ein Marathon, kein Sprint.

Wichtig ist, dass Du auf Deinem Weg motiviert bleibst und niemals die Flinte ins Korn wirfst. Auch wenn es anfangs langsam vorangeht, zahlt sich Disziplin auf lange Sicht aus.

Unser Tipp: Setze Dir z. B. eine Erinnerung im Kalender, um Deine Finanzen monatlich zu überprüfen. So kannst Du Dich ganz beruhigt auf Deine täglichen Aufgaben konzentrieren und planst Dir ein bestimmtes Zeitfenster ein, das nur Dir und Deiner Spar-Mission gewidmet ist.

Außerdem eine gute Idee: Feiere Meilensteine, etwa die ersten 100, die ersten 1.000 oder die ersten 10.000 Euro, die in Deinem Sparschwein gelandet sind! Durch solche Belohnungen bleibst Du motiviert und verknüpfst Deine Anstrengungen mit einem echten Erfolgsgefühl!

Wenn die Familienplanung ansteht, wird der sorgsame Umgang mit dein eigenen Ressourcen besonders wichtig. Foto: unsplash+

Schlussbetrachtungen:

Sparen und Kapitalaufbau sind keine einmaligen Maßnahmen, sondern ein langfristiger Prozess, der Disziplin und Geduld erfordert. Durch clevere Budgetplanung, konsequente Sparstrategien und nachhaltige Finanzentscheidungen kannst Du Dir eine solide finanzielle Basis aufbauen.

Bedenke dabei immer: Die allermeisten Menschen haben dort angefangen, wo Du gerade stehst – auch die Superreichen. Verantwortungsvollen und sparsamen Umgang mit Geld muss man lernen. Daran führt kein Weg vorbei.

Ebenso wichtig: Es ist nie zu spät, mit dem Sparen zu beginnen – egal, ob Du kleine Beträge zurücklegst oder bereits größere Summen investierst. Wichtig ist, dass Du dranbleibst, Dein Sparziel nicht aus den Augen verlierst und regelmäßig überprüfst, ob Deine Strategien noch zu Deinen Bedürfnissen passen.

Mit den richtigen Methoden kannst Du nicht nur finanziell unabhängiger werden, sondern auch langfristig für Deine Zukunft vorsorgen. Dein zukünftiges Ich wird es Dir danken!

Wenn Du beim Sparen und Investieren Hilfe brauchst oder Dir einen Profi wünschst, der an Deiner Seite ist, melde Dich jederzeit bei uns.

Value Finance ist für Dich da!

Leave a comment